Ambulante Hilfen

Betreuungshilfen

Ambulantes Betreuungsangebot nach § 27 i.V.m. § 30 SGB VIII - eine kindorientierte Einzelfallhilfe Betreuungshilfe / Erziehungsbeistandschaft

Ort:

  • die Betreuungshilfe findet im sozialen Lebensraum statt z.B.:
  • in der Familie
  • der Kindertagesbetreuungseinrichtung des Kindes
  • in der Wohnung des Jugendlichen oder jungen Volljährigen
  • in den Räumlichkeiten der Einrichtung

Aufnahmealter:

  • zwischen 5 und 18 Jahren 

Hilfedauer:

  • i.d.R. zwischen 1/2 und 2 Jahre

Zielgruppe:

  • Kinder und Jugendliche oder junge Volljährige aus dem Stadtgebiet Mannheim mit individuellen und / oder familiären Schwierigkeiten, die eine Einzelfallhilfe im sozialen Umfeld benötigen 

Vorraussetzung:

  • Eine Mitwirkungsbereitschaft des Kindes oder Jugendlichen, ist zu erkennen
  • Die Eltern bzw. der junge Volljährige akzeptiert die individuell im Hilfeplan festgelegten Ziele
  • Die Grundversorgung des Kindes oder des Jugendlichen kann von der Familie sichergestellt werden

Leistungsumfang

  • Richtet sich nach dem Bedarf und den formulierten Zielen

Leistungsinhalt:

  • richtet sich nach dem individuellen Bedarf und hat ihren Focus auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes oder Jugendlichen

Grundprinzipien sind:

  • Zusammenarbeit mit Schule und anderen Institutionen
  • Einbeziehung und Integration des sozialen Umfelds und wenn möglich der Familie

Inhalte sind z.B.: Hilfestellung

  • beim Aufbau von Interessen und sinnvoller Freizeitgestaltung
  • beim Aufbau von sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen
  • im Bereich schulisches Lernen und Arbeitsorganisation
  • beim Übergang von Schule und Beruf
  • bei der Verselbstständigung in die eigenen Wohnung (vgl. Betreutes Wohnen)

Ziele der Hilfe:

  • Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz zur Überwindung von Entwicklungsproblemen
  • Bewältigung von Krisen und Schwierigkeiten im Alltag
  • Weckung der individuellen Ressourcen
  • Unterstützung und Ergänzung der Eltern bei den Erziehungsaufgaben
  • schulische Stabilisierung
  • Förderung der altersentsprechenden
  • Verselbstständigung 

Konzeptionelle und methodische Besonderheiten:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Einsatz von Elementen aus der Verhaltenstherapie
  • Einzelfallhilfe, die in den Regeleinrichtungen für Kinder stattfindet
  • zeitweise Kleinstgruppenangebote im Bereich der Freizeitgestaltung

Betreuungshilfen

Ambulantes Betreuungsangebot nach § 27 i.V.m. § 30 SGB VIII - eine kindorientierte Einzelfallhilfe
Betreuungshilfe / Erziehungsbeistandschaft

Ort:

  • die Betreuungshilfe findet im sozialen Lebensraum statt z.B.:
  • in der Familie
  • der Kindertagesbetreuungseinrichtung des Kindes
  • in der Wohnung des Jugendlichen oder jungen Volljährigen
  • in den Räumlichkeiten der Einrichtung

Aufnahmealter:

  • zwischen 5 und 18 Jahren 

Hilfedauer:

  • i.d.R. zwischen 1/2 und 2 Jahre

Zielgruppe:

  • Kinder und Jugendliche oder junge Volljährige aus dem Stadtgebiet Mannheim mit individuellen und / oder familiären Schwierigkeiten, die eine Einzelfallhilfe im sozialen Umfeld benötigen 

Vorraussetzung:

  • Eine Mitwirkungsbereitschaft des Kindes oder Jugendlichen, ist zu erkennen
  • Die Eltern bzw. der junge Volljährige akzeptiert die individuell im Hilfeplan festgelegten Ziele
  • Die Grundversorgung des Kindes oder des Jugendlichen kann von der Familie sichergestellt werden

Leistungsumfang

  • Richtet sich nach dem Bedarf und den formulierten Zielen

Leistungsinhalt:

  • richtet sich nach dem individuellen Bedarf und hat ihren Focus auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes oder Jugendlichen

Grundprinzipien sind:

  • Zusammenarbeit mit Schule und anderen Institutionen
  • Einbeziehung und Integration des sozialen Umfelds und wenn möglich der Familie

Inhalte sind z.B.: Hilfestellung

  • beim Aufbau von Interessen und sinnvoller Freizeitgestaltung
  • beim Aufbau von sozialen Kontakten zu Gleichaltrigen
  • im Bereich schulisches Lernen und Arbeitsorganisation
  • beim Übergang von Schule und Beruf
  • bei der Verselbstständigung in die eigenen Wohnung (vgl. Betreutes Wohnen)

Ziele der Hilfe:

  • Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz zur Überwindung von Entwicklungsproblemen
  • Bewältigung von Krisen und Schwierigkeiten im Alltag
  • Weckung der individuellen Ressourcen
  • Unterstützung und Ergänzung der Eltern bei den Erziehungsaufgaben
  • schulische Stabilisierung
  • Förderung der altersentsprechenden
  • Verselbstständigung 

Konzeptionelle und methodische Besonderheiten:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Einsatz von Elementen aus der Verhaltenstherapie
  • Einzelfallhilfe, die in den Regeleinrichtungen für Kinder stattfindet
  • zeitweise Kleinstgruppenangebote im Bereich der Freizeitgestaltung

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de