Teilstationäre Hilfen

Tagesgruppe

Teilstationäre Gruppe nach § 27 i.V.m. §§ 32 und 35a SGB VIII

Aufnahmealter

  • 6 - 12 Jahre

 Hilfedauer

  • i.d.R. 2 Jahre 

Platzzahl

  • 1 Gruppe mit 11 Plätzen

Einzugsgebiet

  • Mannheim-Vogelstang und angrenzende Stadtteile

Zielgruppe

  • Familien mit Kindern, bei denen ein Kind einen Bedarf an einer längerfristigen intensiven Hilfe in Form einer Kleingruppen- betreuung hat, die ergänzt wird durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule.
  • Kinder, die Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen und einen Mangel an Beziehungs-, Konflikt- und Gruppenfähigkeit zeigen.

Voraussetzungen

  • In den Familien ist die Grundversorgung des Kindes gewährleistet und eine emotionale Bindung der Familienmitglieder untereinander ist gegeben.
  • Die Eltern zeigen Bereitschaft zur Zusammenarbeit (und sind offen für neue Erfahrungen).

Angebotsstruktur

  • Öffnung an 220 Tagen im Jahr
  • Betreuungszeit: 11:oo - 17:oo Uhr an Werktagen
  • Tagesausflüge und Ferienfreizeit
  • Strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Mittagsessen
  • Lern- und Hausaufgabenzeit
  • gezielten Spiel- und Freizeitangeboten in Gesamt- und Kleingruppen

Elternarbeit:

  • Elternberatung
  • Informationsaustausch
  • gemeinsame Eltern-Kind-Ausflüge etc.
  • Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen und pädagogischen, therapeutischen und psychiatrischen Fachkräften 

Ziele der Hilfe

  • Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz
  • Ausbau der Gruppen-, Kommunikations-, und Beziehungsfähigkeit
  • Entfaltung vorhandener Fähigkeiten
  • Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten
  • Steigerung von Lern- u. Leistungsbereitschaft in der Schule
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und -vertrauens
  • Ausbau der elterlichen Erziehungskompetenz
  • Förderung der Eltern-Kind-Interaktionen
  • Vernetzung der Hilfen in einer Familie

Ergänzende Hilfsangebote

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Schulbegleitung
  • individuelle Zusatzleistungen z.B. bei psychiatrisch erkrankten Kinder
  • erhöhten Unterstützungsbedarf der Eltern

Qualitätsentwicklung

  • Controlling / Evaluationsinstrument EVAS
  • interne systemische Schulung des Teams, regelmäßige Supervision

Tagesgruppen

Teilstationäre Gruppe nach § 27 i.V.m. §§ 32 und 35a SGB VIII

Aufnahmealter

  • 6 - 12 Jahre

 Hilfedauer

  • i.d.R. 2 Jahre 

Platzzahl

  • 1 Gruppe mit 11 Plätzen

Einzugsgebiet

  • Mannheim-Vogelstang und angrenzende Stadtteile

Zielgruppe

  • Familien mit Kindern, bei denen ein Kind einen Bedarf an einer längerfristigen intensiven Hilfe in Form einer Kleingruppen- betreuung hat, die ergänzt wird durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule.
  • Kinder, die Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen und einen Mangel an Beziehungs-, Konflikt- und Gruppenfähigkeit zeigen.

Voraussetzungen

  • In den Familien ist die Grundversorgung des Kindes gewährleistet und eine emotionale Bindung der Familienmitglieder untereinander ist gegeben.
  • Die Eltern zeigen Bereitschaft zur Zusammenarbeit (und sind offen für neue Erfahrungen).

Angebotsstruktur

  • Öffnung an 220 Tagen im Jahr
  • Betreuungszeit: 11:oo - 17:oo Uhr an Werktagen
  • Tagesausflüge und Ferienfreizeit
  • Strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Mittagsessen
  • Lern- und Hausaufgabenzeit
  • gezielten Spiel- und Freizeitangeboten in Gesamt- und Kleingruppen

Elternarbeit:

  • Elternberatung
  • Informationsaustausch
  • gemeinsame Eltern-Kind-Ausflüge etc.
  • Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen und pädagogischen, therapeutischen und psychiatrischen Fachkräften 

Ziele der Hilfe

  • Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz
  • Ausbau der Gruppen-, Kommunikations-, und Beziehungsfähigkeit
  • Entfaltung vorhandener Fähigkeiten
  • Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten
  • Steigerung von Lern- u. Leistungsbereitschaft in der Schule
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und -vertrauens
  • Ausbau der elterlichen Erziehungskompetenz
  • Förderung der Eltern-Kind-Interaktionen
  • Vernetzung der Hilfen in einer Familie

Ergänzende Hilfsangebote

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Schulbegleitung
  • individuelle Zusatzleistungen z.B. bei psychiatrisch erkrankten Kinder
  • erhöhten Unterstützungsbedarf der Eltern
  • Qualitätsentwicklung
  • Controlling / Evaluationsinstrument EVAS
  • interne systemische Schulung des Teams, regelmäßige Supervision

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de